
Serie: "The view on things"
„Als Künstler will ich Dinge und Thematiken sichtbar machen, die für andere unsichtbar sind. Ein Perspektivenwechsel ist unverzichtbar, damit ein Umdenken stattfinden kann. “
Gedanken hinter der Serie: In der Serie “the view on things” beschäftige ich mich mit der menschlichen Wahrnehmung. Diese hängt stark von unseren Erfahrungen, Bedürfnissen, Trieben, sozialen Faktoren, angeborenen Faktoren u.v.m. ab. Die Art und weiße, wie wir unser Umfeld wahrnehmen verändert sich im Laufe eines Menschenlebens (durch erlebtes oder neu erlerntes) ununterbrochen. Ein Kind etwa geht mit einem anderen Blick durch die Welt, als es ein Erwachsener tut. Für ein Kind kann beispielsweise eine einfache Glasscherbe Faszination auslösen. Wo das Kind spannendes Licht und Farbenspiele sieht, erkennt die Mutter eventuell Gefahr und Müll. Ich möchte mit dieser Serie verdeutlichen, wie der Mensch seine Umwelt (durch Bewusstseinsverändernde Einflussfaktoren) immer wieder neu kennenlernt und bewertet.
Die Kommunikation mit dem Betrachter: Das Bildmotiv existiert nur 3-dimensional als eine Art Relief. Wenn der Betrachter den Ausstellungsraum betritt, wird er auf den ersten Blick nur schwarze und weiße Farbflächen erkennen können. Erst durch die weitere Auseinandersetzung mit den Werken und das nähere Hinschauen, werden die Bildmotive sichtbar. Je nach Lichtsituation/Sonnenstand ist das Motiv kaum bis sehr gut erkennbar.
Das Motiv: Ich wählte den Käfer als Motiv, um das Thema im Kontext einer persönlichen Geschichte zu erzählen. Als Kind konnte ich mich dafür interessieren stundenlang Insekten zu beobachten und unter die Lupe zu nehmen. Obwohl ich nach wie vor viel Freizeit in der Natur verbringe, musste ich mir eingestehen, dass ich mich von diesem Blick distanziert habe und vieles nicht mehr beachte, das als Kind für Faszination und staunen gesorgt hätte – meine Sicht auf die Umwelt hat sich verändert.
"As an artist, my goal is to make things and themes visible which remain invisible to others. I am convinced that a fresh perspective is essential for a change of mindset to take place in our society. My artworks are intended to be provocative and evoke emotional reactions."
Thoughts behind the series: In the series "The View on Things," I explore human perception and how we experience our environment. The way we perceive things, or overlook them, depends heavily on our perception, interests, experiences, and senses. The view of our surrounding changes constantly and continuously throughout a person's life. A child, for one, sees the world from a different perspective than an adult. For a child, a simple shard of glass can trigger fascination. Where the child sees exciting lights and colors, the mother sees danger and rubbish. Within this series I try to illustrate how we lose sight of things as we grow up.
Communication with the viewer: The work is not symbolic but absolute. The viewer should experience firsthand, what it feels like to lose sight. The images in this series are exclusively held in black or white, so that there is no color information to help recognize the subject. The motif of the image exists only in three dimensions, as a kind of relief. When the viewer enters the exhibition room, he will only be able to see black and white colored surfaces at first glance. It is only through further engagement with the artworks and closer observation that the image motifs become recognizable. This experience is intended to encourage the viewer to change their way of thinking and expand their consciousness.
The motif: I grew up in the outskirts of Salzburg, in an apartment with a small garden and a stone terrace. When it was warm outside, I would sit on this terrace for hours and observe ants and beetles as they made their way across the rough conglomerate slabs. An activity which, from today’s perspective, is uninteresting to me because I have lost touch with that side of me, and there is no going back.
